Unsere Bausachverständige haben ihr Büro immer in Ortsnähe. Herr Hauke Lapöhn kann Ihnen daher auch als Ortskundiger behilflich sein (z.B. Entwicklung der Immobilienmarktpreise in und um Osdorf, behördliche Anlaufstellen etc.). Ein ortskundiger Fachmann ist ein großer Vorteil für Sie, insbesondere wenn Sie nicht aus Osdorf kommen oder sich hier nicht auskennen. Unser Motto „Bausachverstand. Ganz nah“ können Sie also wörtlich nehmen!
Neben Osdorf betreut Sie Herr Lapöhn auch gerne in den unmittelbar umliegenden Städten und Gemeinden wie z.B.: Hamburg, Schenefeld, Wedel, Halstenbek, Rellingen, Pinneberg, Appen, Ellerbek, Tangstedt, Quickborn, Norderstedt, Hasloh, Bönningstedt, Altenhof, Altenholz, Dänischehagen, Felm, Gettorf, Lindau, Neudorf-Bornstein, Neuwittenbek, Noer, Schwedeneck, Strande, Tüttendorf etc.
Regionale Kurzinfo für Ortsfremde:Osdorf ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Neben Osdorf liegen die Orte Austerlitz, Borghorsterhütten und Stubbendorf im Gemeindegebiet.
Die Gemeinde Osdorf liegt etwa 22 km östlich von Eckernförde in ländlicher Umgebung. Südwestlich verläuft die Bundesstraße 76 von Eckernförde nach Kiel.
Erstmal wurde Osdorf 1401 urkundlich erwähnt. Bis 1802 gehörte Osdorf zum Gut Borghorst. Bis zum Jahre 1864 war das Gebiet um Osdorf Bestandteil des Herzogtums Schleswig, das sich unter dänischer Oberhoheit befand. Seit 1876 ist Osdorf wieder eine selbstständige Gemeinde.
Die Gemeinde umfasst ein Gebiet von 1.987 ha, welches zurzeit von 2.390 Einwohnerinnen und Einwohnern bewohnt wird. Osdorf ist damit die zweitgrößte Gemeinde im Amtsgebiet.
Die wahrscheinlichste Deutung der Namensherkunft von Osdorf ist wohl die Bezeichnung der Himmelsrichtung: Dorf östlich von Gettorf.
Im Jahre 2001 feierte die Gemeinde ihr 125-jähriges Bestehen als politisch selbstständige Gemeinde. Osdorf präsentiert sich heute als lebendiges prosperierendes Dorf. In den letzten 60 Jahren wandelte sich das Bild von einem landwirtschaftlich geprägten zu einem modernen Dorf mit den Schwerpunkten Handwerk, Handel und Dienstleistung.
Daneben gestalten rund 20 Vereine und Verbände das lebendige Dorfleben mit: Die ältesten Vereine sind die Osdorfer Knochenbruchgilde von 1779, der Gemischte Chor (Liedertafel von 1872) sowie der Reiterverein für Osdorf und Umgebung e.V. von 1921; der größte Verein ist der Osdorfer Sportverein von 1956 mit rund 780 Mitgliedern.
Weiterhin gibt es in Osdorf eine Grundschule einschließlich Betreuter Grundschule sowie je einen kirchlichen und einen kommunalen Kindergarten. Diese Einrichtungen werden auch von den Kindern der Gemeinde Noer besucht. Der Träger der vorhandenen Grundschule ist der Schulverband Osdorf/Noer.
Alle weiterführenden Schulen (Gymnasium mit angeschlossener Regionalschule) sind im 3 km entfernten Zentralort Gettorf vorhanden.
Wichtige Anlaufstellen
Rathaus:
Platz der Republik 1
22765 Hamburg
Bauamt:
Platz der Republik 1
22765 Hamburg
Grundbuchamt:
Amtsgericht Hamburg
Max-Brauer-Allee 91
22765 Hamburg